Regionaler Wohlfahrtsindex Brandenburg
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird als wichtigster Indikator zur Beschreibung des Zustands unserer Wirtschaft herangezogen. Jedoch fehlen in ihm wichtige Größen, die die Wohlfahrt unserer Gesellschaft ausmachen. Um diesen Mangel zu beheben, wird seit 1999 für Deutschland der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) berechnet. Verfasser ist das Institut für Interdisziplinäre Forschung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST).
Im Auftrag des Landesamts für Umwelt (LfU) und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat FEST im Jahr 2023 erstmalig den Regionalen Wohlfahrtsindex (RWI) für Brandenburg berechnet. Darin fließen 21 Komponenten ein, die Lebensqualität steigern oder mindern. Wohlfahrtssteigernd sind beispielsweise Faktoren wie die Ausgaben des Staates – im Gesundheits- und Bildungsbereich –, die Leistungen von Ökosystemen für die Artenvielfalt als ein Gradmesser für eine intakte Umwelt oder der private Konsum. Wohlfahrtsmindernd wirken unter anderem Einkommensungleichheit, Treibhausgasemissionen, der Verbrauch fossiler Brennstoffe und die volkswirtschaftlichen Kosten durch Verkehrsunfälle. Sie werden wie beim Bruttoinlandsprodukt in einem Geldwert zusammengefasst.
Vergleich der Entwicklungen des Regionalen Wohlfahrtsindexes (RWI) und des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Brandenburg (Jahr 2000 ≙ 100 %)
Anfang der 2000er Jahre zeigt sich ein durchwachsenes Bild: Von 1999 bis 2005 wuchs die Ungleichheit stark an, was zu einem Rückgang des RWI führte. Von 2005 bis 2009 gab es einen moderaten Anstieg durch das Konsumwachstum, von 2009 bis 2012 dann erneut einen starken Rückgang durch eine steigende Ungleichheit und Umweltkosten. Anschließend ist ein stetiger kräftiger Anstieg durch Konsumwachstum bei zurückgehender Ungleichheit und sinkenden Umweltkosten (dies vor allem durch die Stilllegung von Kraftwerksblöcken in Jänschwalde und den Ausbau erneuerbarer Energien) zu verzeichnen, der allerdings im Zuge der Corona-Pandemie gedämpft wurde.
Fachveranstaltung "Erster Regionaler Wohlfahrtsindex (RWI) für Brandenburg" am 19. Februar 2024
Zur Studie "Regionaler Wohlfahrtsindex für Brandenburg 2023" wurde am 19.02.2024 ein Fachveranstaltung in Potsdam durchgeführt. Dort haben die Sutdienautoren die Ergebnisse der Wohlstandsmessung der Öffentlichkeit präsentiert und mit Sachverständigen der Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsmessung diskutiert.
Dr. Benjamin Held vom FEST-Institut, einer der Autoren der Studie, fasste zusammen: „Durch seine integrierte Sichtweise ermöglicht der RWI spannende Einblicke in die Entwicklung von Wohlfahrt und Nachhaltigkeit. Dabei ermöglicht der RWI einen erweiterten Blick, vermag aber auch nicht, alle relevanten Aspekte gesellschaftlicher Wohlfahrt abzubilden. Die Ergebnisse sollten deswegen immer auch im Kontext anderer Informationen betrachtet werden, zum Beispiel zu den planetaren Belastungsgrenzen.“
Die Co-Autorin der Studie Dorothee Rodenhäuser ergänzte: „Nationaler und regionale Wohlfahrtsindices (NWI und RWI) werden durch unser Institut seit fünfzehn Jahren berechnet. Die methodische Grundlage ist ein offenes und transparentes System, das im Sinne des ‚bestes-verfügbares-Wissen-Ansatzes‘ weiterentwickelt wird.“
Im Rahmen der Studie zeigte die Entwicklung in Brandenburg nur geringe Abweichungen von der des Bundes, fiel für Brandenburg aber ab 2012 insgesamt positiver als im Bundesdurchschnitt aus, nachdem sie zuvor negativer war.
Die Präsentationen der Dozentinnen und Dozenten sowie die Videomitschnitte der Reden und der Podiumsdiskussion finden Sie hier:
- Dr. Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, M. A. Prof Dr. Hans Diefenbacher (FEST-Institut für interdisziplinäre Forschung Heidelberg) "Regionaler Wohlfahrtsindex Brandenburg"
- Prof. Dr. Sebastian Dullien (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Hans-Böckler-Stiftung) "RWI und Wohlstandsmessung"
- Hannah Strobel (Next Economy Lab) "Umsetzung des RWI auf kommunaler Ebene – die Donut-Ökonomie"
- Carsten Linke (MWAEK, Referat 63) "Die Kosten durch Treibhausgase und andere Umweltfaktoren"
- Videomitschnitte der Fachveranstaltung zum Ersten Regionalen Wohlfahrtsindex (RWI) für Brandenburg