Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)

Klimaanpassungsstrategie

Die Landesregierung bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen aus dem Jahr 2015. Neben einem effektiven Klimaschutz reduziert eine rechtzeitige Anpassung an die Klimaerwärmung das Risiko klimatisch bedingter Schäden und volkswirtschaftlicher Kosten deutlich. Mit dem Beschluss der Landesregierung zur Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie am 16. November 2021 hat sich die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als zweite Säule der Klimapolitik in Brandenburg etabliert.

Am 4. Juli 2023 wurde die Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vom Kabinett beschlossen. Damit bereitet sich das Land Brandenburg zum ersten Mal systematisch und ressortübergreifend auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vor.

Klimaanpassung_Handlungsfelder_BlumeDie Klimaanpassungsstrategie wurde unter Federführung des Klimaschutzressorts in der interministeriellen Arbeitsgruppe "Anpassung an die Folgen des Klimawandels" erarbeitet. Sie umfasst insgesamt zwölf Handlungsfelder aus sechs Ressorts der Landesregierung mit rund 200 konkreten Maßnahmen:

Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV):

  • Handlungsfeld: Wasser
  • Handlungsfeld: Forstwirtschaft und Wald
  • Handlungsfeld: Landwirtschaft
  • Handlungsfeld: Naturschutz und Biodiversität
  • Handlungsfeld: Boden

Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS):

  • Handlungsfeld: Gesundheit

Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK):

  • Handlungsfeld: Brand- und Katastrophenschutz

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK):

  • Handlungsfeld: Kulturelles Erbe

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL):

  • Handlungsfeld: Verkehr
  • Handlungsfeld: Raumordnungsplanung, Städtebau und Bauen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK):

  • Handlungsfeld: Verarbeitendes Gewerbe
  • Handlungsfeld: Tourismus

Für jedes Handlungsfeld der Klimaanpassungsstrategie des Landes Brandenburg liegt eine spezifische Fachstrategie vor. Diese beinhaltet jeweils eine Auswertung zu den handlungsfeldspezifischen Klimaauswirkungen, ihren Handlungskapazitäten, ihren Maßnahmenkatalog, ihre Meilensteine – als Auswahl an Maßnahmen, welche bis zum Jahr 2027 umgesetzt sein sollen – und Indikatoren für das künftige Monitoring der Klimawandelfolgen. Für die Inhalte und die spätere Umsetzung der einzelnen Fachstrategien sind die jeweiligen Ressorts verantwortlich.

Mit gut 300 Stakeholdern aus Wirtschaft, Kommunen, Interessensverbänden, Wissenschaft und Öffentlichkeit wurde am 29. September 2022 ein erster Arbeitsentwurf in einer hybriden Beteiligungsveranstaltung vorgestellt und diskutiert. Eine Vielzahl der Anregungen konnte in der Brandenburger Klimaanpassungsstrategie berücksichtigt werden.