Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)

Kommunaler Klimaschutz

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen ambitionierte Klimaschutzaktivitäten auf allen Ebenen sinnvoll ineinandergreifen: Global, in Europa, auf Bundesebene, in den Bundesländern und auf kommuner Ebene. In diesem Geflecht nehmen die Kommunen eine wichtige Rolle ein. Sie stehen im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Wirtschaft sowie diversen sozialen und kulturellen Einrichtungen und haben direkten Zugriff auf die gebaute Infrastruktur vor Ort. Sind kommunale Unternehmen vorhanden, steigt die Zugriffsmöglichkeit auf Infrastrukturen und der Gestaltungsspielraum weiter an. Bis zu 38 Prozent der deutschen THG-Emissionen können direkt oder indirekt durch die Kommunen (insbesondere durch kommunale Unternehmen) beeinflusst werden. Ansatzpunkte sind dabei die Umstellung des eigenen Verbrauchs, die Bereitstellung klimafreundlicher Versorgungsinfrastruktur und Verkehrsangebote, die Integration von Klimawirkungen bei Planungs- und Regulierungsaufgaben sowie Informationsangebote und Förderprogramme.

Der kommunale Klimaschutz wird als Querschnittsthema in den verschiedenen Handlungsfeldern des Klimaplans Brandenburg aufgegriffen. Der Fokus der Maßnahmen liegt auf der Unterstützung der Kommunen bei handlungsfeldbezogenen Aspekten, besonders im Hinblick auf die Energie-, Wärme- und Verkehrswende.

Aufgrund der besonderen Bedeutung der Kommunen für den Klimaschutz beinhaltet der Klimaplan einen themenübergreifenden Handlungsschwerpunkt 8.4 „Kommunaler Klimaschutz“. Dieser sieht die Weiterführung und Verstärkung der übergreifenden Unterstützungsangebote zum kommunalen Klimaschutz vor, insbesondere die Stärkung bei der direkten Beratung und Begleitung der Kommunen im Hinblick auf die Erstellung von Klimaschutzmaßnahmen und -programmen, bei der Zusammenarbeit und Unterstützung der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, bei dem Monitoring von Maßnahmen sowie der treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung.

Aktuelles

Die 17. Veranstaltung für kommunalen Klimaschutz wird im Herbst 2025 stattfinden.

Informationsveranstaltungen für Kommunalen Klimaschutz

Das Ministerium für Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) und die Energieagentur Brandenburg informieren zweimal jährlich gemeinsam auf einer Vernetzungsveranstaltung über aktuelle Hintergründe zu Themen des kommunalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Die Fachbeiträge sind bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) online verfügbar.

Dokumentation der 16. Veranstaltung für kommunalen Klimaschutz.

Dokumentation der 15. Veranstaltung für kommunalen Klimaschutz

Dokumentation der 14. Veranstaltung für kommunalen Klimaschutz

Förderung für Kommunalen Klimaschutz

Förderdatenbank des Bundes
Auf der Förderdatenbank des Bundes erhalten Kommunen einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Kommunalrichtlinie
Mit der Kommunalrichtlinie (KRL), die seit dem Jahr 2008 besteht, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken.

Link: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/kommunalrichtlinie

Förderdatenbanken für Kommunen

Energiewechsel
Für Kommunen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Energieeffizienz des Gebäudebestands zu steigern und ihre Energiekosten zu senken. Auf der Seite Energiewechsel des BMWK erfahren Sie mehr zu Förderungen für energetische Sanierungen oder den Umstieg auf Erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung.

Link: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/foerderprogramme-kommunen.html

Förderdatenbank des Bundes
Auf der Förderdatenbank des Bundes erhalten Kommunen einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Link: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html

Förderkompass der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Link: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderkompass

Beratungsangebote für Kommunen

Agentur für Kommunalen Klimaschutz
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berät die Agentur für Kommunalen Klimaschutz zu allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes:

Link: https://www.klimaschutz.de/de/agentur

Brandenburger Beratungsstelle Klimagerechte Kommunen (BSKK)
Die „Beratungsstelle klimagerechte Kommune“ wurde im Rahmen des „Klimabündnisses Stadtentwicklung“  www.klimabündnis-stadtentwicklung.de aufgebaut. Sie geht aktiv auf Brandenburger Kommunen zu und unterstützt sie dabei, die konzeptionellen Grundlagen für mehr Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung im städtebaulichen Kontext sowie entsprechende Arbeitsstrukturen zu schaffen. Die Städte und Gemeinden können sich auch jederzeit direkt an die Beratungsstelle wenden. Zudem unterstützt sie den Austausch mit kommunalen Energieversorgern und den Wohnungsunternehmen.

Kontakt: https://klimabuendnis-stadtentwicklung.de/kontakte/

Regionale Energiemanager
Die Regionalen Energiemagerinnen und Energiemanager sind bei den jeweiligen Regionalen Planungsgemeinschaften angestellt. Gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren setzen sie die Regionalen Energiekonzepte um und unterstützen dabei auch Kommunen im Klimaschutz, z. B. durch das Initiieren und/oder Durchführen von regionalen Projekten in den Bereichen Energieeffizienz, Energieeinsparung, erneuerbare Energien und Akzeptanz.

Link: https://energiemanagement-brandenburg.de/

Mitmachen

Ergebnisse der Online-Beteiligung für die Brandenburger Kommunen: Landesseitige Stärkung von kommunalem Klimaschutz und Klimaanpassung
Die Landesregierung setzt auf die Stärkung der landesseitigen Unterstützung und Beratung für den kommunalen Klimaschutz und die kommunale Klimaanpassung. Um diese gezielt und entlang der kommunalen Bedarfe auszubauen, führte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) im Zeitraum vom 25. Juni bis 26. August 2024 eine Online-Beteiligung durch. Ein Ziel der Online-Beteiligung war es, Erfahrungswerte mit dem Transformations- und Klimaschutzpaket für Kommunen im Rahmen des Brandenburg Pakets einzuholen. Zudem sollten Bedarfe, Wünsche und Vorschläge zur Ausgestaltung einer verstärkten landesseitigen Unterstützung für den kommunalen Klimaschutz und die Klimaanpassung aufgenommen und diskutiert werden. Zielgruppe der nicht-öffentlichen Online-Beteiligung waren die Landräte, Bürgermeister, die Amtsdirektoren sowie die kommunalen Klimaschutzmanager im Land Brandenburg. Die Ergebnisse finden Sie hier als Download.

Kontakt

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Referat 61 Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Britta Bieschke
E-Mail: britta.bieschke@mwaek.brandenburg.de
Tel.: +49 331 866-7468