Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)

„Ein Rhythmus aus Inspiration, Vision und Willen“: 3.000 Gäste feiern traditionellen Brandenburger Sommerabend

Rund 3.000 Gäste feierten unter dem Motto „Ein Rhythmus aus Inspiration, Vision und Willen“ den traditionellen Brandenburger Sommerabend.

Potsdam, 25. Juni 2025. Großer Auflauf heute Abend im Luftschiffhafen am Templiner See in Potsdam: Rund 3.000 Gäste feierten unter dem Motto „Ein Rhythmus aus Inspiration, Vision und Willen“ den traditionellen Brandenburger Sommerabend. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Carsten Christ, Präsident des WirtschaftsForum Brandenburg e.V., hatten dazu Ver-treter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kultur und Sport, Gesellschaft und Ehrenamt sowie Politik und Diplomatie eingeladen. Der 22. Sommerabend fand am neuen Standort im Luftschiffhafen statt, nachdem über viele Jahre am Kulturstandort Schiffbauergasse gefeiert worden war.


Der Sommerabend ist insbesondere eine Veranstaltung der Brandenburger Wirtschaft zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im Land. Rund 100 Förderer, darunter viele Unternehmen – große und kleine – beteiligen sich an der Finanzierung durch Sponsoring und Sachleistungen. Die Gastgeber, das Land Brandenburg und das WirtschaftsForum e.V., tragen jeweils 35.000 Euro der Kosten in diesem Jahr.
In seiner Eröffnungsrede sagte Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke: „Mein großer Dank gilt dem WirtschaftsForum und den Unterstützern des Brandenburger Sommerabends. Hier zeigt sich Brandenburg von seiner innovativen Seite, hier präsentiert sich ein ganz besonderes Netzwerk: Macher und Anpacker, Kreative und Freigeister. Dank ihnen hat sich unser Land in den vergangenen Jahren robust und positiv entwickelt. Unternehmensansiedlungen und neue Ar-beitsplätze haben vielfach die Schlagzeilen geprägt. Zwar gehen die aktuellen Krisen und Kon-flikte auch an unserer Wirtschaft nicht spurlos vorbei. Aber zugleich stellen sich überall im Land Unternehmen und Regionen für die Zukunft auf. Ich bin zuversichtlich, dass sich Brandenburg gut weiterentwickeln wird. Das wird aber nur gelingen, wenn wir neben aller Schaffenskraft und Knowhow auch eine klare Haltung zeigen – für Demokratie und unsere freiheitlichen Grundwerte!“

Carsten Christ, Präsident des WirtschaftsForum Brandenburg e.V.: „Unser Forum ist das größte Netzwerk in Brandenburg. Es verknüpft seit seiner Gründung im Jahr 1992 Unternehmen, Medien, Politiker, Wissenschaft und Forschung. Der Sommerabend ist eine wunderbare Gele-genheit, um auf Augenhöhe zusammenzukommen, Erfahrungen auszutauschen, auch mal quer zu denken und Ideen zu spinnen und um gemeinsam neue Aufgaben anzugehen.“ Christ kün-digte in seinem Grußwort an, dass der 23. Brandenburger Sommerabend voraussichtlich gegen Ende Juni 2026 stattfinden werde. Die Vorbereitungen würden dazu bereits im Sommer starten.

Wirtschaftsminister Daniel Keller: „Trotz aller Unsicherheiten in diesen Zeiten steht Branden-burg gut da. Und der heutige Abend zeigt, dass wir für Brandenburg mit Optimismus nach vorne schauen können. Das haben wir auch vielen zu verdanken, die hier zu Gast sind. Mein Dank gilt allen, die Brandenburg mit Ideen und Tatendrang voranbringen! Das kann aber nur gelingen, wenn wir Weltoffenheit und Toleranz nicht nur auf unsere Fahnen schreiben, sondern auch gemeinschaftlich leben. Dann gelingt es uns, die vor uns stehenden großen Aufgaben zu meistern. Dafür brauchen wir auch Neu-Brandenburger, die zu uns kommen. Deshalb freut es mich, dass unsere Heimat Brandenburg bundesweiter Zuzugsmeister ist.“

Keller nutzte die Eröffnungsbühne, um gemeinsam mit Perlebergs Bürgermeister Axel Schmidt für den 18. BRANDENBURG-TAG zu werben, der vom 12. bis 14. September in der Rolandstadt stattfindet.


Schmidt: „Beim BRANDENBURG-TAG präsentiert sich das ganze Land, die Region und die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt. Wir freuen uns auf rund 400 Künstlerinnen und Künstler auf den Büh-nen, mehr als 300 Stände, 120 Stunden Programm und etwa 3.000 Mitwirkende. Die Perlen als Symbol im Stadtwappen haben uns dazu inspiriert, 14 Themen-Perlen zu konzipieren. Wir erwarten mehrere zehntausend Gäste aus Brandenburg, Berlin und den angrenzenden Land-kreisen in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.“

Der Brandenburger Sommerabend bot ein vielfältiges Programm mit rund 65 Partnern, die sich präsentierten und die Gäste kulinarisch versorgten. Von der Hauptbühne erschall (Tanz-)Musik, in Walking Acts spielten auf dem gesamten Festgelände unter anderem das Universal Druckluft-Orchester und die Brandenburgischen Sommerkonzerte fröhlich auf. Bei Chesco konnte man in einen Flugsimulator steigen und waghalsige Touren drehen und bei Rolls Royce eine riesige Turbine bestaunen, das Art Department des Studio Babelsberg zeigte, was alles mit einem Green Screen möglich ist, per Kran der BBF-Gruppe ging es hoch über das Festgelände hinaus und bei Tesla konnte man eine Probefahrt im E-Auto drehen.

Engagement für Brandenburg zeigten die Bürgerstiftung und das Bündnis „Brandenburg zeigt Haltung“. REWE und EWP boten unterhaltsame Fotoaktionen. Beim Landesmarketing konnte man sich in einem stilisierten Zeppelincockpit im Anflug auf Potsdam fotografieren lassen. Dort wurden auch sogenannte „Brandenburger Köpfe" begrüßt, darunter Trainerlegende Bernd Schröder, Regisseur Andreas Dresen, die Schauspieler Gerit Kling und Steffen Schroeder sowie die Sportler Sebastian Brendel (Kanu) und Kevin Kuske (Bob). Manche von ihnen waren als große Holzskulpturen zu sehen, darunter Regine Hildebrandt, Manfred Stolpe und Theodor Fontane. Der Sportpark Luftschiffhafen ist Standort für zahlreiche Sporteinrichtungen. Er ist eines der größten Zentren für Schul-, Breiten und Leistungssport. Dort befindet sich unter anderem die MBS-Arena. Zahlreiche (Gold-)Olympioniken begannen im Luftschiffhafen ihre internationale Karriere. Naheliegend, dass den Gästen am Sommerabend auch sportliche Aktivitäten angeboten wurden, darunter Sportschießen (Laser), Speed Ball.

Zu den Gästen zählten Vertreter der Bundesregierung, darunter Minister Carsten Schneider, Botschafterinnen und Botschafter, darunter Israels Botschafter Ron Prosor, zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestags, u. a. der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz, und des Brandenburger Landtags. Zum Luftschiffhafen kamen auch alle Mitglieder der Landesregierung, Spitzen von Unternehmen, Landrätinnen und Landräte und Oberbürgermeister sowie Ehrenamtler aus dem ganzen Land. Hinzu kamen zahlreiche Gäste auf Einladung von Unternehmen wie LEAG, Rolls Royce, der Feuersozietät Berlin-Brandenburg, dem Ostdeutschen Sparkassenverband mit Brandenburgs Sparkassen, der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse sowie Chefs Culinar Nord-Ost und pro Agro.


Zum Konzept der Brandenburger Sommerabende gehört, den Ort nach einigen Jahren zu wechseln. Nach Lehnitzsee, BUGA-Gelände, Krongut Bornstedt und Schiffbauergasse wurde für 2025 der an der Havel liegende Luftschiffhafen in Potsdams Südwesten als neuer Veranstaltungsort ausgewählt. Dort stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts die weltgrößte Zeppelinhalle. Das Areal ist für eine solche Großveranstaltung sehr gut geeignet, da zusammenhängend große Flächen zur Verfügung stehen.