Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg
Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche. Dieser Grundsatz bestimmt seit langem die Arbeit der Regierungskoalitionen. Um das Thema langfristig und umfassend zu verankern, hat die Landesregierung eine Nachhaltigkeitsstrategie erstellt. Die Strategie reicht über die direkten Einflussmöglichkeiten der Regierung hinaus und bietet Anknüpfungspunkte für nachhaltiges Handeln für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.
Entwicklungsschritte der Strategie
(Grafik: © MLUK; zum Vergößern bitte anklicken)
- Februar 2011: Eckpunkte einer Strategie für Nachhaltige Entwicklung für das Land Brandenburg
- März 2012-März 2013: 1. Dialogphase zur Erstellung der Landesnachhaltigkeitsstrategie (LNHS)
- November 2013: Veröffentlichter Entwurf der LNHS; November und Dezember 2013: 2. Dialogphase zum Entwurf der LNHS
- April 2014: Beschluss der LNHS; ab November 2016: Bericht an den Landtagsausschuss zur Umsetzung der LNHS
- Januar 2018: Fortschrittsbericht zur Umsetzung der LNHS und Eckpunkte einer Fortschreibung der LNHS
- Mai 2019: LNHS Fortschreibung
- Mai 2022: Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der LNHS
- Februar 2023: Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung der LNHS
- März 2024: Beschluss LNHS
Strategieüberarbeitung 2024
Die am 5. März 2024 beschlossene, überarbeitete Landesnachhaltigkeitsstrategie ist an den 17 Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ausgerichtet. Sie vereint einen nach außen gerichteten, gesellschaftspolitischen Ansatz mit einem nach innen gerichteten Ansatz (Vorbildfunktion der Landesverwaltung). Die Federführung für die Strategie die Staatskanzlei. Dort ist auch der Nachhaltigkeitsbeirat angesiedelt, der im Februar 2021 bis zum Ende der 7. Legislaturperiode durch den Ministerpräsidenten berufen wurde. Weiterlesen
Fortschreibung 2019
Im Mai 2019 beschloss die Landesregierung die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategie. Sie aktualisiert und konkretisiert Bereiche der weiterhin gültigen Strategie aus dem Jahre 2014. Neu ist die Ausrichtung an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen, die zwischenzeitlich von den Vereinten Nationen beschlossen wurden, den Sustainable Development Goals (SDG).
Strategieerstellung 2014
Der Erstellung der Strategie ging ein längerer Planungsprozess voraus. Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden und Kommunen waren dazu aufgerufen, sich aktiv daran zu beteiligen. Ein vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz berufener Nachhaltigkeitsbeirat hat viele Impulse dazu gesetzt.
Weiterführende Informationen
Nachhaltigkeit im Land Brandenburg - Informationen der Staatskanzlei Brandenburg
Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg - Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg
Beschluss 6/1270-B des Landtags zur Umsetzung der Landesnachhaltigkeitsstrategie
Veröffentlichung "Nachhaltigkeit in Brandenburg - Ziele und Aktivitäten verständlich erklärt" (PDF)
Ansprechpartner
Dr. MartinPohlmann
e-Mail: martin.pohlmann@mleuv.brandenburg.de
Tel.: +49 331 866-7842
JohannesLobinger
e-Mail: johannes.lobinger@mleuv.brandenburg.de
Tel.: +49 331 866-7843