Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)

Keller: „Ohne internationale Fach- und Arbeitskräfte geht es nicht.“

Arbeitsmarktzahlen für Juni 2025 liegen vor – Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent

Potsdam, 1. Juli 2025. Die Ausländerbeschäftigung in Brandenburg ist auf Rekordniveau. Im September 2024 (letzte verfügbare Quartalszahlen) waren in Brandenburg 106.122 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit beschäftigt. Im Vergleich zu vor fünf Jahren (September 2019) hat ihre Anzahl um 47.631 zugenommen; die Zahl der deutschen Beschäftigten sank im gleichen Zeitraum um 23.511 Personen. Internationale Fach- und Arbeitskräfte decken nicht nur das Beschäftigungswachstum ab, sondern gleichen auch die Auswirkungen des demografischen Wandels im Land aus.

Von besonderer Bedeutung sind in Brandenburg mit 42.882 Personen polnische Beschäftigte. Daneben spielen Rumänen (6.322), Türken (3.876), Bulgaren (2.180) und Vietnamesen (2.012) sowie in jüngster Zeit mit zunehmender Bedeutung Inder (3.070) eine wichtige Rolle am brandenburgischen Arbeitsmarkt. Aber auch die Beschäftigung von Menschen mit Fluchtgeschichte wird zunehmend wichtiger: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den TOP 8-Asylherkunftsländer[1] nahm zwischen 2019 und 2024 um 5.932 Personen auf 10.583 zu, die der Ukrainer von 1.192 auf 6.293. Diese positive Entwicklung ist auch auf den so genannten „Job-Turbo“ zurückzuführen, mit dem die Jobcenter auf einen zügigen Arbeitsmarkteinstieg von Geflüchteten hinwirken.

Dazu sagt Arbeits- und Wirtschaftsminister Daniel Keller: „Nur dank der wachsenden Gruppe internationaler Fach- und Arbeitskräfte kann Brandenburg seine Wirtschaftsleistung erbringen. Sie sind eine wichtige Säule unserer Wirtschaft und unseres Arbeitsmarkts. Attraktive Arbeitsbedingungen und berufliche Perspektiven sind elementar, um internationale Talente zu gewinnen. Um sie zu halten, ist es zwingend nötig, dass auch die soziale Integration gelingt. Hier sind wir als Einzelpersonen ebenso wie als Gesellschaft gefragt!“

Aus dem Arbeitsmarktbericht:

Die Arbeitslosenquote in Brandenburg lag im Juni 2025 bei 6,3 Prozent, 0,4 Prozentpunkte mehr als im Juni 2024.

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Juni 2025 in Brandenburg 85.236 Menschen arbeitslos, davon 36.981 Frauen (43,4 Prozent) und 48.255 Männer (56,6 Prozent). Das sind 649 Personen weniger als im Mai 2025 und 4.646 mehr als im Juni 2024.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der jungen Arbeitslosen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren um 6,8 Prozent auf 497 gestiegen. Die Zahl der älteren Arbeitslosen im Alter von 50 Jahren und älter ist im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent auf 955 gestiegen.

[1] Die Asylherkunftsländer (TOP 8) umfassen die nichteuropäischen Länder, aus denen in den Jahren 2012 bis Anfang 2015 die meisten Asylerstanträge kamen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit bleibt das Aggregat unverändert. Dazu gehören Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien.