Tourismuspreis des Landes Brandenburg: Das sind die Nominierten
Jury wählt acht Bewerbungen aus
Die Nominierten für den Tourismuspreis 2025 des Landes Brandenburg stehen fest. Aus insgesamt 19 Einreichungen hat die Fachjury acht Bewerbungen nominiert. Verliehen wird der Preis am Abend des 29. September 2025 im Rahmen des Brandenburgischen Tourismustages.
Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbes stehen die Themen „Digital & Smart“ und „Ökologischer Wandel“ – beides sind Zukunftsfelder der Tourismusstrategie Brandenburg. Gefragt waren gute Ideen und Maßnahmen, die das touristische Erlebnis oder die Abläufe in Unternehmen verbessern, die aber auch im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen und Natur vor Ort stehen. Alle Nominierten konnten in ihren Bewerbungen Maßnahmen zu beiden Aspekten aufzeigen. Sie haben im Juli die Möglichkeit, sich der 15-köpfigen Jury in Form einer Online-Präsentation vorzustellen. Im Anschluss daran nimmt die Jury die finale Bewertung vor und kürt die drei Gewinnerinnen und Gewinner, die jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro erhalten.
Das sind die acht Nominierungen:
360° by teamgeist – The Fusion House
Digital und nachhaltig: Das im Jahr 2024 entstandene Haus am Wolziger See im Dahme-Seenland ist ein vollständig digitalisiertes, cloudbasiertes Ökosystem, das das Ziel verfolgt, den Gästen während ihres Aufenthalts mehr Zeit für analoge Erfahrungen zu bieten, den Mitarbeitenden eine verwaltungsarme Betriebsführung zu ermöglichen und Echtzeit-Unternehmenscontrolling sicherzustellen. Das Angebot verbindet In- und Outdoor-Aktivitäten mit modernsten Features von „Smart living buildings“, die für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und Komfort eingesetzt werden. www.360-teamgeist.com
Lodge am See von Raus | Stay Raus GmbH
Das Natur-Resort in Lenzen in der Prignitz bietet Übernachtungen in 14 komfortablen Cabins – Potsdam, 09.04.2025 Pressemitteilung Seite 2 von 3 inmitten der Natur. Das umfassende und nachhaltige Naturerlebnis ist mit einem digitalen Rundum-Service verbunden: von der Buchung über den kontaktlosen Check-in bis hin zum „Raus-Companion“, der Informationen zum Aufenthalt bereithält und über den lokale Angebote wie Alpaka-Wanderungen, Brötchenservice beim örtlichen Bäcker oder Grillpakete gebucht werden können. Regionale Unternehmen werden hierdurch unterstützt. www.raus.life/de
Gut Leben Landresort
Ein denkmalgeschützter Vierseitenhof in Birkholz bei Bernau im Barnimer Land, liebevoll saniert und umgebaut zu einer modernen Eventlocation. Bei der Sanierung wurde großen Wert auf nachhaltige Materialien gelegt, die eine natürliche Klimatisierung gewährleisten. Begrünte Dächer, Naturteiche, ein eigener Brunnen für die lokale Bewässerung und innovative Heizsysteme reduzieren den ökologischen Fußabdruck, fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklima. Digitalisierte Kommunikation und Mitarbeiterschulungen verbessern die Effizienz. Mitarbeitende haben so mehr Zeit für den persönlichen Kontakt. www.gut-leben.berlin
Naturerlebnis-App Döberitzer Heide | Heinz Sielmann Stiftung
Im März 2024 eröffnete die Heinz Sielmann Stiftung ein Natur-Erlebniszentrum in der Döberitzer Heide. Die neue Naturerlebnis-App bietet ein Artenlexikon, Quizze und Themenpfade, die Besucherinnen und Besucher digital durch das weitläufige Areal führen. Schulklassen können bei einer interaktiven Outdoor-Rallye Naturerlebnisse kombinieren. Die App reduziert den Bedarf an gedrucktem Material und macht das 3.600 Hektar große Gebiet zu einem digitalen Erholungsund Lernort. www.sielmann-stiftung.de
Nachhaltiges Reiseziel Uckermark | tmu Tourismus Marketing Uckermark
Die Uckermark hat sich seit 2011 als nachhaltiges Reiseziel aufgestellt, was die Grundlage für viele touristische Initiativen bildet. Die Fokussierung liegt auf ausgewählten Themen und Projekten, wobei die Nachhaltigkeitsausrichtung das tägliche Denken und Handeln der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH prägt. Von neuen Angeboten wie dem digitalen Erlebniswanderweg "Mission gutes Leben" bis hin zur Baumpflanzaktion für Gäste reicht das Spektrum aktueller Beispiele, die dazu beitragen, die Reiseregion Uckermark noch nachhaltiger und attraktiver für Gäste und Einheimische zu machen. www.tourismus-uckermark.de
Smart und ökologisch mitsegeln | AHOI
Ein ganzjähriges Segelerlebnis auf dem Scharmützelsee für Alle – auch ohne Segelerfahrung. Dafür steht das Team von AHOI, das den ökologischen Wandel als zentrales Element in seiner Strategie verankert hat. Angebote wie Glühweinsegeln schaffen Anreize, die Region auch außerhalb der Hauptsaison zu besuchen. An Bord sorgen Hitzeschutzmaßnahmen für Komfort und Sicherheit bei hohen Temperaturen. Gäste erhalten während des Törns Informationen über die lokale Flora und Fauna. Buchung und Information erfolgen vollständig digital. www.mitsegeln-saarow.de
Die mittlere Oderregion beiderseits der deutsch-polnischen Grenze | RGV Schlaube Oderland
Mit zahlreichen Initiativen stärkt der Verband den grenzüberschreitenden Tourismus und trägt zum Umweltschutz bei. Über eine QR-Code-Beschilderung entlang der Radwege erhalten Gäste digitale Informationen zur Geschichte und Kultur der Region. Eine neue Radkarte sowie mehrsprachige Willkommensschilder verbessern das Gästeerlebnis und fördern den kulturellen Austausch. Für nachhaltige Mobilität und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes steht die umweltfreundliche Oderfähre zwischen Aurith (Deutschland) und Urad (Polen). www.schlaube-oderland.de
Brandenburger Lieblingslokal | DEHOGA Brandenburg
Die Unterstützung der Gastronomiebetriebe war das Ziel der Aktion, bei der Gäste über QRCodes auf Speisenkarten oder Tischaufstellern für ihr Lieblingslokal abstimmen konnten. Die einfache Teilnahme ermöglichte eine schnelle Bewertung von Kriterien wie regionalen Produkten, Nachhaltigkeit und Service. Die Betriebe mit den meisten Stimmen wurden als „Brandenburger Lieblingslokale“ ausgezeichnet, was ihre Sichtbarkeit und ihr Image stärkte. Die Initiative zeigt, wie Digitalisierung die regionale Gastronomie und den Zusammenhalt fördern kann. www.dehoga-brandenburg.de
Hintergrundinformationen zum Tourismuspreis
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg verleiht den Tourismuspreis alle zwei Jahre. Die jeweiligen thematischen Schwerpunkte orientieren sich an der Tourismusstrategie Brandenburg. Der Preis wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen. Bisher wurden 65 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Mehr als 95 Prozent der Ausgezeichneten sind heute noch am Markt.
Die ausführliche Darstellung aller Bewerbungen sowie die Vorstellung der Jury gibt es unter www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/tourismuspreis.